Rückblick: Dankesveranstaltung für ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer

Am 27. November 2024 fand im Georg-Reitz-Saal, in den neuen Räumlichkeiten der Grundschule Moritzburg, eine kleine Dankesveranstaltung für alle ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer statt, die im Superwahljahr 2024 im Einsatz waren. Organisiert wurde die Veranstaltung durch die Gemeinde Moritzburg in Zusammenarbeit mit dem Verein Moritzburger Königskinder e.V. und freundlicher Unterstützung  des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.

Der Bürgermeister, Jörg Hänisch, bedankte sich zu Beginn bei allen ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern sowie den Gemeindebediensteten, die am 09.06.2024 und 01.09.2024 in den sieben allgemeinen Wahllokalen und den beiden Briefwahllokalen der Gemeinde Moritzburg im fleißig Einsatz waren und durch Ihr ehrenamtliches Engagement zum ordnungsgemäßen und erfolgreichen Ablauf der Kommunalwahlen, der Europawahl und der Landtagswahl beigetragen haben. Der Musiker und „Zauberer vom Blech“, Herr Prof. Jörg Wachsmuth, Solotubist der Dresdner Philharmonie, begeisterte durch sein virtuoses Spiel auf dem Musikinstrument des Jahres 2024 mit einem vielseitigen und abwechslungsreichen Potpourri aus Klassik bis Filmmusik und krönte seinen Auftritt mit dem schnellsten „Hummelflug“ der Welt auf der Riesentuba, ein Stück aus der Feder von Nikolai Rimski-Korsakow.

Mit Euren Ideen etwas in der Region bewirken!

Im Aktionsfonds gibt es Geld und Unterstützung für Euer Projekt

FÖRDERKRITERIEN:

Aus Mittel des Aktionsfonds können konkrete Projekte von Vereinen, Organisationen und Initiativen gefördert werden.

Die Projekte sollen der Förderung von Demokratie, Respekt, Austausch und Miteinander dienen und Rechtsextremismus, Diskriminierung und Gewalt aktiv entgegenwirken.

RAHMENBEDINGUNGEN:

  • Projekte können mit bis zu 5000 € unterstützt werden
  • Fristen zur Antragstellung für große Projekte: 29.10.2023
  • Kleine Projekte werden schnell mit bis zu 1.000 € unterstützt
  • Projekte müssen 2023 durchgeführt werden

ABLAUF:

  • Beratung durch die Fach- und Koordinierungsstelle der PfD
  • Antragstellung der Projektidee
  • Prüfung durch den Begleitausschuss
  • Projektstart nach Zuwendungsvertrag

Fragen jeglicher Art und Anträge können an die Koordinierungs- und Fachstelle gerichtet werden.

WIR FREUEN UNS AUF EUER ENGAGEMENT

Alle notwendigen Informationen und Antragsformulare sind auf der Website hier abrufbar:

Rückblick: Szene Zeigen gegen Corona / Ein Projekt für Vereine und Kulturschaffende

Es begann mit dem geplanten Livestream am 04.12.2020. Hier wurde allen interessierten Vereinen und Kulturschaffenden aus den Gemeinden Coswig, Diera-Zehren, Moritzburg, Niederau, Klipphausen, Radebeul, Radeburg & Weinböhla eine Bühne per Livestream angeboten. Organisiert wurde das Projekt von der „Mobilen Jugendarbeit MORAST„.

Dazu wurde beispielsweise im Kulturhaus Niederau ein Studiobühne aufgebaut und per Live-Stream ins Internet übertragen, aber leider gab es technische Übertragungsprobleme vor Ort…aber schaut selbst in der Projektdokumentation!

Vertreter:innen der regionalen Vereine und Kulturschaffende konnten in diesem Format sich und ihre Arbeit präsentieren und Beiträge zum Programm leisten.

Die Studiobühne wurde außerdem zum Podium für einen Dialog zwischen Verwaltung, Vereinen und Bürgern. Ergebnis war eine moderierte Diskussion über gemeinsame Ideen zur Bewältigung dieser schwierigen Pandemiezeit.

Hier könnt ihr die Projektergebnisse anschauen –> KLICK

Die Mitarbeiter:innen der Koordinierungs- und Fachstelle möchten sich an dieser Stelle nochmals bei allen Vereinen für die zahlreichen gelungenen Projekte während der herausfordernden Corona Zeit bedanken.

Medienkoffer „Klischeefreie Vielfalt und Diversität in Familien & Lebensweisen“

Unsere Rubrik „Service“ ist um eine weitere Komponente ergänzt worden:

Die Gleichstellungsbeauftragte der Großen Kreisstädte Coswig und Radebeul hat sich über die Partnerschaft den Methodenkoffer „Klischeefreie Vielfalt und Diversität in Familien & Lebensweisen“ des Vereins klische*esc e.V. zugelegt. Dieser ist für Fachkräfte in Kindertagesstätten und Familienzentren, für Tageseltern und Menschen, die mit Kindern bis 6 Jahren arbeiten, konzipiert.

Der Medienkoffer kann gern über die Gleichstellungsbeauftrage ausgeliehen werden. Weitere Informationen und die Kontaktdaten sind hier zu finden –> KLICK

Fördergelder für Vereine von der Partnerschaft für Demokratie!

Die Große Kreisstadt Coswig und die Kommunen Diera-Zehren, Klipphausen, Moritzburg, Niederau, Radebeul, Radeburg und Weinböhla fördern mit Unterstützung des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ auch in diesem Jahr wieder Projekte.

Die Projekte dienen dazu, Demokratie in der Gesellschaft zu stärken, Vielfalt zu gestalten und Extremismus vorzubeugen. Im Mittelpunkt stehen Kinder und Jugendliche und alle Bürger:innen der beteiligten Städte und Gemeinden.

Gefördert werden können u.a.: Bildungs-, Wissens,- Kreativ- oder Medienprojekte; Musikworkshops oder Kulturveranstaltungen; (Re)aktivierungsprojekte zur Stärkung des Vereinslebens und/oder zur Wertschätzung des Ehrenamtes in Vereinen und Initiativen, Feste zur Gewinnung von neuen Vereinsmitgliedern; Freizeit-, Begegnungs- und Austauschtreffen von Jugendvereinen, interkulturelle Aufklärungs-, Begegnungsprojekte aber auch Beteiligungsprojekte für Kinder im Kita- und Hortbereich.

Vieles ist denkbar! Sprechen Sie uns an.

Der Antragsteller muss ein gemeinnütziger Verein sein. Projekte werden in der Regel bis zu 3.000 € unterstützt. Vorhaben kleineren Ausmaßes werden zeitnah und unbürokratisch mit bis zu 1.000 € unterstützt.

Anträge können ab sofort eingereicht werden.

Alle notwendigen Informationen und Antragsformulare sind hier zu finden -> KLICK

Die Mitarbeiter:innen der Koordinierungs- und Fachstelle stehen für Interessierte nach Absprache persönlich oder telefonisch zur Verfügung.