🎯 Jetzt Projektidee einreichen – Restmittel 2025 verfügbar!

Ihr wollt etwas bewegen in Coswig, Diera-Zehren, Klipphausen, Moritzburg, Niederau, Radebeul, Radeburg oder Weinböhla? Dann nutzt jetzt die Chance auf Förderung!

💡 Gesucht werden Projekte für ziviles Engagement vor Ort, Miteinander und gegen Ausgrenzung. Egal ob Verein, Schule oder Initiative: Wir beraten euch gern!

🟢 Bis zu 999,99 € – ohne Frist

🟡 Ab 1.000 € – Antrag bis 22.09.2025

📅 Alle Projekte müssen bis Ende 2025 laufen

📞 0176 / 476 55 626

Das neue Bündnis…

der Partnerschaft für Demokratie Coswig und kommunale Partner wurde im März 2025 durch Oberbürgermeister Thomas Schubert berufen. Für die kommenden zwei Jahre engagieren sich 12 Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Jugendarbeit, Jugendverbandsarbeit, Integrationsarbeit und Zivilgesellschaft für die Demokratiearbeit in Coswig und den beteiligten Kommunen. Ein wichtiger Partner ist das Jugendforum, das seit vielen Jahren von Jugendlichen selbst organisiert wird und im Landkreis zahlreiche Projekte zur Demokratieförderung umsetzt – unterstützt durch einen eigenen Jugendfonds.

Das Bündnis entwickelt strategische Ziele, prüft Projektanträge und gibt Förderempfehlungen. Es trifft sich viermal im Jahr – die nächste Sitzung findet am 17. Juni 2025 statt. Anträge für Großprojekte können bis zum 1. Juni 2025 eingereicht werden.

Förderung einer aktiven Zivilgesellschaft – Ein Rückblick auf das Jahr 2024

Im Jahr 2024 konnte die Partnerschaft für Demokratie (PfD) insgesamt 30 Vereine mit finanziellen Mitteln unterstützen und damit ihr zentrales Ziel weiterverfolgen: Die Förderung einer aktiven Zivilgesellschaft vor Ort. „Wir möchten Initiativen unterstützen, die das gesellschaftliche Leben in den Städten und Dörfern aktiv und nach den Bedürfnissen der Menschen gestalten. Dabei liegt uns besonders am Herzen, Respekt, Vielfalt und demokratisches Handeln zu fördern“, so die Devise der PfD.

Insgesamt wurden in den beteiligten Kommunen zahlreiche Projekte erfolgreich unterstützt: In Coswig 12, in Radebeul 5, in Moritzburg 5, in Weinböhla 4, in Klipphausen 1 sowie 3 weitere Projekte, die in der gesamten Förderregion wirkten. Besonders hervorzuheben ist das Engagement des Kreisjugendrings Meißen e.V., der sich für die Belange der Kinder und Jugendlichen im Landkreis Meißen einsetzt und das Jugendforum begleitet. Aber auch kleinere, bislang unerfahrene Vereine konnten von der Unterstützung profitieren. In zahlreichen Beratungsgesprächen wurden Ideen weiterentwickelt und konkrete Fragen zur Beantragung von Fördermitteln beantwortet.

Das Engagement der Antragstellerinnen und Antragssteller war auch 2024 besonders bemerkenswert. Zahlreiche Projekte aus Jugendvereinen, Sportvereinen sowie Schulfördervereinen fanden wieder großen Anklang. Besonders gefragt war das Gewaltpräventionsprojekt, dass Schulen ab der 3. Klasse unterstützt. Auch hier zeigt sich die Bedeutung frühzeitiger Planung: Schulträger und Interessierte sollten sich rechtzeitig mit der Koordinierungsstelle in Verbindung setzen, um von dieser Unterstützung zu profitieren.

Ein weiterer wichtiger Meilenstein im Jahr 2024 war die Demokratiekonferenz, die im Mai stattfand. Bürgermeisterinnen und Bürgermeister bzw. deren Vertreter der beteiligten Kommunen tauschten sich dabei über die aktuellen Herausforderungen in ihren Regionen aus und informierten sich über unterstützende Instrumente für die ehrenamtlichen Strukturen sowie für die Mitarbeitenden der Verwaltungen. Diese Konferenz trug dazu bei, den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren weiter zu stärken.

Mit einem Blick auf die vergangenen fünf Jahre reflektierten wir in einer Klausurtagung mit unserem Begleitausschuss die Arbeit der PfD und besprachen die größten Herausforderungen bei der Umsetzung des Bundesprogramms. Dabei wurde auch ein Ausblick auf die nächsten Schritte und zukünftigen Ziele geworfen.

Um unsere Arbeit weiter zu verbessern und noch zielgerichteter auf die Bedürfnisse der Vereine und Gemeinden einzugehen, führten wir eine Onlineumfrage durch. Das Ergebnis war eindeutig: 71% der Befragten bestätigten, dass die Projektarbeit das Vereinsleben und die Zivilgesellschaft vor Ort gestärkt hat. Dies zeigt, wie wichtig die individuelle Gestaltung der Projekte ist, besonders die kleinen, niedrigschwelligen Angebote, die vor Ort große Wirkung erzielen.

Mit dem Blick auf die kommenden Jahre setzt die PfD weiterhin auf die Stärkung der Zivilgesellschaft, die Förderung von Projekten, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken, und die aktive Gestaltung einer demokratischen Zukunft. 2024 war ein Jahr der Vielfalt und des Engagements – und die PfD ist auch weiterhin ein verlässlicher Partner für alle, die sich für ein respektvolles und demokratisches Miteinander in der Region starkmachen möchten. Mit der Verlängerung der Förderperiode wollen wir das Engagement auch in 2025 fortsetzen.

Alle wichtigen Informationen zu unserer PfD und dem Förderprogramm „Demokratie leben!“ finden Sie auf der PfD-Website, darunter eine Übersicht der geförderten Projekte der letzten fünf Jahre, die Mitglieder des Ausschusses, einen Bereich mit ausleihbaren Materialien und wichtige Downloads für die Antragstellung.

Wir stehen Ihnen weiterhin mit Unterstützung und Beratung zur Seite und wünschen Ihnen einen erfolgreichen Start ins neue Jahr!

Demokratiekonferenz 2024

Auf der diesjährigen Demokratiekonferenz kamen die Verantwortlichen aus den beteiligten Kommunen im Rathaus Coswig zusammen. Neben einem Rückblick auf die Förderperiode 2020-2024 ging es um die Eckpunkte zur weiteren Förderung im Rahmen der Bundesförderung ab 2025.

In der aktuellen Förderperiode wurden ca. 100 vielfältige Projekte umgesetzt. Die Jugendlichen des Jugendforums, für welches der KJR Meißen e.V. verantwortlich zeichnet, haben in diesem Zeitraum ebenfalls bedeutsame Vorhaben initiiert.

Des Weiteren wurde eine Evaluation zur Wirkung der lokalen Projektarbeit in Bezug auf Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention in den Vereinen vorgestellt.

Mit Euren Ideen etwas in der Region bewirken!

Im Aktionsfonds der Partnerschaft für Demokratie Coswig und kommunale Partner gibt es wieder Geld und Unterstützung für Euer Projekt.

FÖRDERKRITERIEN:

Aus Mittel des Aktionsfonds können konkrete Projekte von Vereinen, Organisationen und Initiativen gefördert werden. Die Projekte sollen der Förderung von Demokratie, Respekt, Austausch und Miteinander dienen und Extremismus, Diskriminierung und Gewalt aktiv entgegenwirken.

RAHMENBEDINGUNGEN:

  • Projekte können mit bis zu 5000 € unterstützt werden
  • Fristen zur Antragstellung für große Projekte: 30.04.2024 / 30.07.2024 / 30.08.2024
  • Kleine Projekte können jederzeit ohne Frist mit bis zu 1.000 € unterstützt werden
  • Projekte müssen 2024 durchgeführt werden

ABLAUF:

  • Beratung durch die Koordinierungs- und Fachstelle
  • Antragstellung der Projektidee
  • Prüfung durch den Begleitausschuss
  • Projektstart nach Zuwendungsvertrag

Fragen jeglicher Art und Anträge können an die Koordinierungs- und Fachstelle gerichtet werden.

WIR FREUEN UNS AUF EUER ENGAGEMENT

Alle notwendigen Informationen und Antragsformulare sind im Downloadbereich zu finden.

Antragsformulare 2024

Die neuen Antragsformulare für eine Projektförderung 2024 stehen ab sofort im Downloadbereich zur Verfügung.

Die Koordinierungs- und Fachstelle steht in gewohnter Art und Weise zur Beratung bzw. Unterstützung bereit.

Mit Euren Ideen etwas in der Region bewirken!

Im Aktionsfonds gibt es Geld und Unterstützung für Euer Projekt

FÖRDERKRITERIEN:

Aus Mittel des Aktionsfonds können konkrete Projekte von Vereinen, Organisationen und Initiativen gefördert werden.

Die Projekte sollen der Förderung von Demokratie, Respekt, Austausch und Miteinander dienen und Rechtsextremismus, Diskriminierung und Gewalt aktiv entgegenwirken.

RAHMENBEDINGUNGEN:

  • Projekte können mit bis zu 5000 € unterstützt werden
  • Fristen zur Antragstellung für große Projekte: 29.10.2023
  • Kleine Projekte werden schnell mit bis zu 1.000 € unterstützt
  • Projekte müssen 2023 durchgeführt werden

ABLAUF:

  • Beratung durch die Fach- und Koordinierungsstelle der PfD
  • Antragstellung der Projektidee
  • Prüfung durch den Begleitausschuss
  • Projektstart nach Zuwendungsvertrag

Fragen jeglicher Art und Anträge können an die Koordinierungs- und Fachstelle gerichtet werden.

WIR FREUEN UNS AUF EUER ENGAGEMENT

Alle notwendigen Informationen und Antragsformulare sind auf der Website hier abrufbar: