Die neuen Antragsformulare für eine Projektförderung 2024 stehen ab sofort im Downloadbereich zur Verfügung.
Die Koordinierungs- und Fachstelle steht in gewohnter Art und Weise zur Beratung bzw. Unterstützung bereit.
Die neuen Antragsformulare für eine Projektförderung 2024 stehen ab sofort im Downloadbereich zur Verfügung.
Die Koordinierungs- und Fachstelle steht in gewohnter Art und Weise zur Beratung bzw. Unterstützung bereit.
Beim Wettbewerb „Die Gelbe Hand“ des Vereins „Mach‘ meinen Kumpel nicht an!“ geht es seit vielen Jahren darum, ein kreatives Zeichen gegen Rassismus, Ausgrenzung und für ein solidarisches Miteinander zu setzen. Mitmachen können Jugendliche und junge Erwachsene in der beruflichen Ausbildung, am Berufskolleg oder -schule sowie in der Gewerkschaftsjugend. Gesucht werden Beiträge, die in den Jahren 2022 und 2023 entstanden sind und bisher bei keinem Wettbewerb prämiert wurden. Einsendeschluss ist der 14. Januar 2024.
Quelle: Bundesprogramm „Demokratie leben!“ Newsletter September 2023
Die Partnerschaft für Demokratie Coswig und kommunale Partner konnte im Verlauf des Jahres eine Vielzahl von Projekten finanziell unterstützen. Die Projekte dienten dazu, Demokratie im Vereins-(leben) zu stärken, Vielfalt in unserer Gesellschaft zu ermöglichen sowie Extremismus vorzubeugen. Bis zum Jahresende stehen noch Gelder aus dem Aktionsfond für Vereine zur Verfügung.
Gefördert werden können u.a.:
Vieles ist denkbar! Sprechen Sie uns an.
Der Antragsteller muss ein gemeinnütziger Verein sein.
Alle notwendigen Informationen und Antragsformulare sind im Downloadbereich zu finden.
Die Mitarbeiter:innen der Koordinierungs- und Fachstelle stehen für Interessierte nach Absprache persönlich oder telefonisch zur Verfügung.
Im Aktionsfonds gibt es Geld und Unterstützung für Euer Projekt
FÖRDERKRITERIEN:
Aus Mittel des Aktionsfonds können konkrete Projekte von Vereinen, Organisationen und Initiativen gefördert werden.
Die Projekte sollen der Förderung von Demokratie, Respekt, Austausch und Miteinander dienen und Rechtsextremismus, Diskriminierung und Gewalt aktiv entgegenwirken.
RAHMENBEDINGUNGEN:
ABLAUF:
Fragen jeglicher Art und Anträge können an die Koordinierungs- und Fachstelle gerichtet werden.
WIR FREUEN UNS AUF EUER ENGAGEMENT
Alle notwendigen Informationen und Antragsformulare sind auf der Website hier abrufbar:
Demokratisches Handeln beginnt schon im Kleinen. Und zwar überall dort, wo Mitbestimmung möglich und Haltung gefragt ist. Die Broschüre „Etwas bewegen beginnt mit dir.“ stellt 100 große und kleine Ideen für demokratisches und gesellschaftliches Engagement vor. Denn schon in jeder kleinen Idee, jeder noch so kleinen Tat steckt die Möglichkeit, ein Zeichen zu setzen – für unsere Demokratie und gegen Rassismus, Menschenfeindlichkeit und Extremismus.
Die Anregungen sind dabei so vielfältig wie unsere Gesellschaft: Diskutieren in der Familie, Teilnahme an Unterschriftenaktionen, Zeigen von Zivilcourage, Mitarbeit in der Freiwilligen Feuerwehr und vieles mehr. Neulinge in Sachen Engagement werden ebenso fündig wie Menschen, die sich schon länger für die Allgemeinheit einsetzen.
Die Broschüre ist im Rahmen der Kampagne „Es beginnt mit dir.“ entstanden und kann hier downloadet werden –> KLICK.
Im YouTube-Kanal des Bundesfamilienministeriums werden zudem regelmäßig Videos zur Kampagne veröffentlicht, die die Arbeit von einigen Projekten und ihren Mitarbeitenden zeigen.
Quelle: Newsletter Bundesprogramm „Demokratie leben!“ März 2023
Von August bis Dezember 2022 wurde das Projekt „Jugend unterwegs“ vom Kinder- und Elternzentrum „Kolibri“ e.V. durchgeführt – mit Förderung aus dem Bundesprogramm „Demokratie Leben!“.
Ziel des Projektes war es, junge Menschen mit und ohne Fluchterfahrung, insbesondere auch Jugendliche aus der Ukraine, zusammen zu bringen und mit ihnen eine Ausstellung zum Thema „Lieblingsorte in meiner Stadt“ zu organisieren.
Gemeinsam die Region zu erkunden und sich dabei näher kennenzulernen – die Ergebnisse waren vielfältig. Die beteiligten Jugendlichen erlebten Zusammenhalt, Offenheit und Mehrsprachigkeit und erhielten einen Einblick in die Welt der Fotografie.
Mit einem professionellen Fotografen wurden zwei Foto-Touren durch Coswig und Radebeul unternommen. Die Jugendlichen sollten ihre Lieblingsorte selbstständig fotografieren und wurden zum Teil auch vom Fotografen selbst fotografiert. Aber was sind die Lieblingsorte meiner Stadt aus der Sicht eines einheimischen Jugendlichen, oder von jemandem, der gerade neu in Deutschland angekommen ist? Die Vorlieben waren sehr unterschiedlich und hatten auch oft unterschiedliche Hintergründe.
Das Resultat sehen sie nun in der Ausstellung, die ab dem 1. Februar bis zum 6. April 2023 im Foyer des Rathauses Coswig, Karrasstraße 2 gezeigt wird.
Wir haben die Ausstellung „RECHTS außen – MITTEN drin?“ und unserer Blogseite überarbeitet. Die neuen Themenbereiche wie „Flucht und Migration“, „Antiziganismus“, „Wie man Manipulationen im Internet erkennen kann“, „Gruppierungen im rechtsextremen Milieu“, „Islamismus“ und „Salafismus“ wurden aufgenommen.
Die Miniaturbilder auf der Webseite sind jetzt direkt zur Ausstellungsseite „RECHTSaußen – MITTENdrin?“ verlinkt. Hier findet ihr Hintergrund-Infos, Vorschlägen zur methodischen Gestaltung sowie Literaturtipps zu jedem Themenbereich.
Derzeit umfasst die Ausstellung insgesamt 28 Roll-Ups.
Ab sofort können Ausleihtermine für 2023 gebucht werden. Der schnellste und einfachste Weg ist die Nutzung unseres Online-Ausleihkalenders.
Das Demokratiezentrum Hessen/ beratungsNetzwerk hessen hat uns bei der Aktualisierung wieder tatkräftig unterstützt. Vielen Dank dafür! Das Projekt wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und des Landesprogramms „Hessen – aktiv für Demokratie und gegen Extremismus“.