Mit Euren Ideen etwas in der Region bewirken!

Im Aktionsfonds gibt es Geld und Unterstützung für Euer Projekt

FÖRDERKRITERIEN:

Aus Mittel des Aktionsfonds können konkrete Projekte von Vereinen, Organisationen und Initiativen gefördert werden.

Die Projekte sollen der Förderung von Demokratie, Respekt, Austausch und Miteinander dienen und Rechtsextremismus, Diskriminierung und Gewalt aktiv entgegenwirken.

RAHMENBEDINGUNGEN:

  • Projekte können mit bis zu 5000 € unterstützt werden
  • Fristen zur Antragstellung für große Projekte: 29.10.2023
  • Kleine Projekte werden schnell mit bis zu 1.000 € unterstützt
  • Projekte müssen 2023 durchgeführt werden

ABLAUF:

  • Beratung durch die Fach- und Koordinierungsstelle der PfD
  • Antragstellung der Projektidee
  • Prüfung durch den Begleitausschuss
  • Projektstart nach Zuwendungsvertrag

Fragen jeglicher Art und Anträge können an die Koordinierungs- und Fachstelle gerichtet werden.

WIR FREUEN UNS AUF EUER ENGAGEMENT

Alle notwendigen Informationen und Antragsformulare sind auf der Website hier abrufbar:

Termine 2023 / Ausstellung „RECHTSaußen – MITTENdrin?“

Wir haben die Ausstellung „RECHTS außen – MITTEN drin?“ und unserer Blogseite überarbeitet. Die neuen Themenbereiche wie „Flucht und Migration“, „Antiziganismus“, „Wie man Manipulationen im Internet erkennen kann“, „Gruppierungen im rechtsextremen Milieu“, „Islamismus“ und „Salafismus“ wurden aufgenommen.

Die Miniaturbilder auf der Webseite sind jetzt direkt zur Ausstellungsseite „RECHTSaußen – MITTENdrin?“ verlinkt. Hier findet ihr Hintergrund-Infos, Vorschlägen zur methodischen Gestaltung sowie Literaturtipps zu jedem Themenbereich.

Derzeit umfasst die Ausstellung insgesamt 28 Roll-Ups. 

Ab sofort können Ausleihtermine für 2023 gebucht werden. Der schnellste und einfachste Weg ist die Nutzung unseres Online-Ausleihkalenders.

Das Demokratiezentrum Hessen/ beratungsNetzwerk hessen hat uns bei der Aktualisierung wieder tatkräftig unterstützt. Vielen Dank dafür! Das Projekt wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und des Landesprogramms „Hessen – aktiv für Demokratie und gegen Extremismus“.

Fördergelder 2023 für Vereine!

Vereine aus den Kommunen Coswig, Diera-Zehren, Klipphausen, Moritzburg, Niederau, Radebeul, Radeburg und Weinböhla können ab sofort Anträge für Projekte bei der Partnerschaft für Demokratie einreichen. Die Projekte dienen dazu, Demokratie im Vereins-(leben) zu stärken, Vielfalt in unserer Gesellschaft zu ermöglichen sowie Extremismus vorzubeugen.

Gefördert werden können u.a.:

  • Projekte in denen sich Vereine miteinander vernetzen;
  • (Re)aktivierungsprojekte zur Stärkung des Vereinslebens;
  • Aktionen zur Stärkung des Ehrenamtes in Vereinen;
  • Veranstaltungen zur Gewinnung von neuen Vereinsmitgliedern;
  • Freizeit-, Begegnungs- und Austauschtreffen von Jugendvereinen;
  • interkulturelle Aufklärungs-, Begegnungsprojekte;
  • Beteiligungs- und Präventionsprojekte für Kinder im Kita- und Hortbereich;
  • Lesungen, Vorträge, Seminare deren Inhalt dem Vereinsleben zugutekommen;
  • Bildungs-, Wissens,- Kreativ- oder Medienprojekte

Vieles ist denkbar! Sprechen Sie uns an.

Der Antragsteller muss ein gemeinnütziger Verein sein.

Alle notwendigen Informationen und Antragsformulare sind auf der Website hier abrufbar:

Die Mitarbeiter:innen der Koordinierungs- und Fachstelle stehen für Interessierte nach Absprache persönlich oder telefonisch zur Verfügung.

Termine Begleitausschuss 2023

Die Sitzungen des Beirates für das kommende Jahr sind wie folgt geplant:

  • 25. Januar
  • 30. März
  • 28. Juni
  • 28. September (Bedarfstermin)
  • 29. November

Bitte beachten: Großanträge (über 1000 €) sind mindestens 4 Wochen vor der BgA-Sitzung bei der Koordinierungs- und Fachstelle in Coswig einzureichen!

Die aktuellen Informationen und Antragsformulare 2023 zur Projektförderung sind hier zu finden:

Rückblick: Szene Zeigen gegen Corona / Ein Projekt für Vereine und Kulturschaffende

Es begann mit dem geplanten Livestream am 04.12.2020. Hier wurde allen interessierten Vereinen und Kulturschaffenden aus den Gemeinden Coswig, Diera-Zehren, Moritzburg, Niederau, Klipphausen, Radebeul, Radeburg & Weinböhla eine Bühne per Livestream angeboten. Organisiert wurde das Projekt von der „Mobilen Jugendarbeit MORAST„.

Dazu wurde beispielsweise im Kulturhaus Niederau ein Studiobühne aufgebaut und per Live-Stream ins Internet übertragen, aber leider gab es technische Übertragungsprobleme vor Ort…aber schaut selbst in der Projektdokumentation!

Vertreter:innen der regionalen Vereine und Kulturschaffende konnten in diesem Format sich und ihre Arbeit präsentieren und Beiträge zum Programm leisten.

Die Studiobühne wurde außerdem zum Podium für einen Dialog zwischen Verwaltung, Vereinen und Bürgern. Ergebnis war eine moderierte Diskussion über gemeinsame Ideen zur Bewältigung dieser schwierigen Pandemiezeit.

Hier könnt ihr die Projektergebnisse anschauen –> KLICK

Die Mitarbeiter:innen der Koordinierungs- und Fachstelle möchten sich an dieser Stelle nochmals bei allen Vereinen für die zahlreichen gelungenen Projekte während der herausfordernden Corona Zeit bedanken.

Acht Vereine haben Förderung erhalten

Die Partnerschaft für Demokratie Coswig und kommunale Partner konnte im 1. Quartal des Jahres schon acht Projekte mit 16.800 € finanziell unterstützen.

Der Ausschuss befürwortete unter anderem drei große Projekte an Schulen.

Das erste Schulprojekt „Kinder- und Jugendspielstadt“ findet an dem evangelischen Schulzentrum Radebeul statt. Es ermöglicht den Schüler:innen, sich auf einen Weg des Entdeckens, Erfahrens und Ausprobierens zu begeben. Gemeinsam wollen sie Fragen zum Zusammenleben beantworten. Das sind unter anderem: Wie funktioniert unsere Gesellschaft? Wie entstehen Gesetze? Warum gehen meine Eltern arbeiten? Wo bleibt das Geld, welches wir ausgeben? Wie kann man sich in diese Gesellschaft einbringen?

Das zweite schulische Projekt findet an der evangelischen Schule Coswig im Rahmen des Themenschwerpunkts Gewaltprävention und Demokratiebildung statt. Das Theaterprojekt bindet Schüler:innen durch spielerische Komponenten ein und vermittelt demokratische Werte auf emotionale Art. Das Vorhaben „Willkommen im WIR!“ setzt dabei inhaltlich bei Themen wie Vorurteile, Ausgrenzung, Gewalt und Rassismus an. Ziel dieses Projektes ist es, die Bildung einer eigenen Meinung von klein auf, zu üben und damit die demokratische Grundhaltung zu stärken.

Das dritte Schulprojekt beschäftigt sich mit der Gewaltprävention und findet auf Nachfrage im gesamten Fördergebiet statt. Das Projekt „iswas?! stärken-fürs-leben, gemeinsamklasse, aktiv-gegen-gewalt“ setzt das GewaltpräventionsZentrum (VAP) e.V. um. Durch Absprachen mit den Klassenleiter:innen werden individuelle und prekäre Situationen aus dem Schulalltag thematisiert, aufgearbeitet und friedliche Verhaltensweisen zur Konfliktbewältigung erlernt. Ziel ist es, ein freundliches Miteinander zu fördern, indem die Stärken jedes Einzelnen durch aktive Übungen in den Vordergrund gestellt werden und Schwächen in ihrer Gesamtheit reduziert werden.

Des Weiteren wurde das Jugendbeteiligungsprojekt „Jugend mischt mit – Deine Meinung ist gefragt!“ in Coswig unterstützt, ein Projekt zur demokratischen Teilhabe von Kindern und Jugendlichen. Der „Sozialraumcheck“ ist eine als Stationslauf aufgebaute Umfrage, welche Jugendliche zu ihren Erfahrungen im Alltag, ihrer Freizeitgestaltung und Interessen befragt. Das Konzept ist eine innovative Methode, die in Abwandlungen sowohl für Kinder, Jugendliche als auch für Erwachsene angewendet werden kann.

Außerdem konnten noch vier weitere Kleinprojekte eine Förderung erhalten. Ein Medienprojekt in Radebeul, zwei Begegnungsprojekte in Coswig und Diera-Zehren sowie eine Veranstaltung zur Würdigung des ehrenamtlichen Engagements in Radeburg.

Anträge können weiter eingereicht werden.

Gefördert werden können u.a.: Bildungs-, Wissens,- Kreativ- oder Medienprojekte; Musikworkshops oder Kulturveranstaltungen; (Re)aktivierungsprojekte zur Stärkung des Vereinslebens und/oder zur Wertschätzung des Ehrenamtes in Vereinen und Initiativen, Feste zur Gewinnung von neuen Vereinsmitgliedern; Freizeit-, Begegnungs- und Austauschtreffen von Jugendvereinen, interkulturelle Aufklärungs-, Begegnungsprojekte aber auch Beteiligungsprojekte für Kinder im Kita- und Hortbereich.

Alle notwendigen Informationen und Antragsformulare finden sie hier –> KLICK.

Die Mitarbeiter:innen der Koordinierungs- und Fachstelle stehen für Interessierte nach Absprache persönlich oder telefonisch zur Verfügung.