Demokratie fördern – Jetzt Projektanträge stellen!

Die Partnerschaft für Demokratie Coswig und kommunale Partner unterstützt auch im Jahr 2025 wieder engagierte Vereine, Schulen und Initiativen in Coswig, Diera-Zehren, Klipphausen, Moritzburg, Niederau, Radebeul, Radeburg und Weinböhla. Ziel ist es, demokratisches Handeln, Vielfalt und ein respektvolles Miteinander zu stärken. Gefördert werden Projekte in den Bereichen Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention.

Ein starkes Bündnis entscheidet über die Förderung

Im ersten Quartal 2025 wurde das Bündnis der Partnerschaft durch den Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Coswig, Herrn Thomas Schubert neu berufen. Es besteht nun aus 13 engagierten Mitgliedern aus sieben Kommunen. Vertreten sind unter anderem die Zivilgesellschaft, die kommunalen Verwaltungen, die Jugend- und Sportarbeit sowie die Jugendverbands- und Integrationsarbeit. Das Bündnis prüft die eingehenden Projektanträge und unterstützt die Partnerschaft bei deren Umsetzung.

In den ersten beiden Sitzungen des Jahres konnten bereits acht Projekte mit insgesamt 34.000 Euro gefördert werden. Zu den bewilligten Vorhaben gehören:

  • der Kreisjugendring Meißen e. V. Begleitung des Jugendforums im Landkreis Meißen,
  • der Verein 84Til – Zentrum für urbane Kultur, aktiv im Bereich Integration und kultureller Bildung,
  • der Heimatverein Reichenberg-Sachsen mit einem Jahresprojekt zum zivilen Engagement in Reichenberg,
  • fünf Schulprojekte, die sich mit politischer Bildung, Sozialkompetenz, Toleranz und Gewaltprävention beschäftigen. Zu den geförderten Trägern gehören unter anderem die Evangelische Schule Coswig gGmbH, der Grundschulförderverein Moritzburg e. V., der Evangelische Schulverein Radebeul e. V. und die Verhaltensfabrik VAP e. V..

Auch im Bereich Kinder- und Jugendarbeit konnten zwei kreative Projekte unterstützt werden. Dazu zählen ein Graffitiprojekt für Grundschulkinder des Heimatvereins Zadel e. V. sowie ein Projekt zur Aktivierung eines Jugendtreffs in Klipphausen, das vom Deutschen Kinderschutzbund Nossen begleitet wird.

Jetzt eigene Projektidee einreichen!

Vereine, Organisationen und Initiativen können weiterhin Fördermittel aus dem Aktionsfonds beantragen. Unterstützt werden Projekte, die sich für Demokratie, Respekt und ein gutes Miteinander einsetzen und sich gegen Diskriminierung, Extremismus und Gewalt richten.

Wichtige Hinweise zur Förderung:

  • Projekte können mit bis zu 5.000 Euro unterstützt werden.
  • Fristen für größere Projekte ab 1.000 Euro: 17. Mai 2025 und 22. September 2025
  • Kleinere Projekte bis 999 Euro können jederzeit beantragt werden.
  • Alle Projekte müssen im Jahr 2025 umgesetzt werden.

So läuft die Antragstellung ab:

  • Beratung durch die Koordinierungsstelle
  • Einreichen der Projektidee
  • Prüfung durch das Bündnis
  • Projektstart nach Bewilligung

Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Ihr Engagement für eine starke, vielfältige Demokratie.

Schöne Feiertage…

Wir wünschen Ihnen/ Euch allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2025.

Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit, insbesondere bei allen ehrenamtlichen Engagierten, die unsere Partnerschaft mit vielen interessanten Projekten unterstützt und gelebt haben. Bleiben Sie gesund und passen Sie gut auf sich und Ihre Liebsten auf!

Mandy Thielemann 

Förderung einer aktiven Zivilgesellschaft – Ein Rückblick auf das Jahr 2024

Im Jahr 2024 konnte die Partnerschaft für Demokratie (PfD) insgesamt 30 Vereine mit finanziellen Mitteln unterstützen und damit ihr zentrales Ziel weiterverfolgen: Die Förderung einer aktiven Zivilgesellschaft vor Ort. „Wir möchten Initiativen unterstützen, die das gesellschaftliche Leben in den Städten und Dörfern aktiv und nach den Bedürfnissen der Menschen gestalten. Dabei liegt uns besonders am Herzen, Respekt, Vielfalt und demokratisches Handeln zu fördern“, so die Devise der PfD.

Insgesamt wurden in den beteiligten Kommunen zahlreiche Projekte erfolgreich unterstützt: In Coswig 12, in Radebeul 5, in Moritzburg 5, in Weinböhla 4, in Klipphausen 1 sowie 3 weitere Projekte, die in der gesamten Förderregion wirkten. Besonders hervorzuheben ist das Engagement des Kreisjugendrings Meißen e.V., der sich für die Belange der Kinder und Jugendlichen im Landkreis Meißen einsetzt und das Jugendforum begleitet. Aber auch kleinere, bislang unerfahrene Vereine konnten von der Unterstützung profitieren. In zahlreichen Beratungsgesprächen wurden Ideen weiterentwickelt und konkrete Fragen zur Beantragung von Fördermitteln beantwortet.

Das Engagement der Antragstellerinnen und Antragssteller war auch 2024 besonders bemerkenswert. Zahlreiche Projekte aus Jugendvereinen, Sportvereinen sowie Schulfördervereinen fanden wieder großen Anklang. Besonders gefragt war das Gewaltpräventionsprojekt, dass Schulen ab der 3. Klasse unterstützt. Auch hier zeigt sich die Bedeutung frühzeitiger Planung: Schulträger und Interessierte sollten sich rechtzeitig mit der Koordinierungsstelle in Verbindung setzen, um von dieser Unterstützung zu profitieren.

Ein weiterer wichtiger Meilenstein im Jahr 2024 war die Demokratiekonferenz, die im Mai stattfand. Bürgermeisterinnen und Bürgermeister bzw. deren Vertreter der beteiligten Kommunen tauschten sich dabei über die aktuellen Herausforderungen in ihren Regionen aus und informierten sich über unterstützende Instrumente für die ehrenamtlichen Strukturen sowie für die Mitarbeitenden der Verwaltungen. Diese Konferenz trug dazu bei, den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren weiter zu stärken.

Mit einem Blick auf die vergangenen fünf Jahre reflektierten wir in einer Klausurtagung mit unserem Begleitausschuss die Arbeit der PfD und besprachen die größten Herausforderungen bei der Umsetzung des Bundesprogramms. Dabei wurde auch ein Ausblick auf die nächsten Schritte und zukünftigen Ziele geworfen.

Um unsere Arbeit weiter zu verbessern und noch zielgerichteter auf die Bedürfnisse der Vereine und Gemeinden einzugehen, führten wir eine Onlineumfrage durch. Das Ergebnis war eindeutig: 71% der Befragten bestätigten, dass die Projektarbeit das Vereinsleben und die Zivilgesellschaft vor Ort gestärkt hat. Dies zeigt, wie wichtig die individuelle Gestaltung der Projekte ist, besonders die kleinen, niedrigschwelligen Angebote, die vor Ort große Wirkung erzielen.

Mit dem Blick auf die kommenden Jahre setzt die PfD weiterhin auf die Stärkung der Zivilgesellschaft, die Förderung von Projekten, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken, und die aktive Gestaltung einer demokratischen Zukunft. 2024 war ein Jahr der Vielfalt und des Engagements – und die PfD ist auch weiterhin ein verlässlicher Partner für alle, die sich für ein respektvolles und demokratisches Miteinander in der Region starkmachen möchten. Mit der Verlängerung der Förderperiode wollen wir das Engagement auch in 2025 fortsetzen.

Alle wichtigen Informationen zu unserer PfD und dem Förderprogramm „Demokratie leben!“ finden Sie auf der PfD-Website, darunter eine Übersicht der geförderten Projekte der letzten fünf Jahre, die Mitglieder des Ausschusses, einen Bereich mit ausleihbaren Materialien und wichtige Downloads für die Antragstellung.

Wir stehen Ihnen weiterhin mit Unterstützung und Beratung zur Seite und wünschen Ihnen einen erfolgreichen Start ins neue Jahr!

Mit Euren Ideen etwas in der Region bewirken!

Im Aktionsfonds gibt es Geld und Unterstützung für Euer Projekt

FÖRDERKRITERIEN:

Aus Mittel des Aktionsfonds können konkrete Projekte von Vereinen, Organisationen und Initiativen gefördert werden.

Die Projekte sollen der Förderung von Demokratie, Respekt, Austausch und Miteinander dienen und Rechtsextremismus, Diskriminierung und Gewalt aktiv entgegenwirken.

RAHMENBEDINGUNGEN:

  • Projekte können mit bis zu 5000 € unterstützt werden
  • Fristen zur Antragstellung für große Projekte: 29.10.2023
  • Kleine Projekte werden schnell mit bis zu 1.000 € unterstützt
  • Projekte müssen 2023 durchgeführt werden

ABLAUF:

  • Beratung durch die Fach- und Koordinierungsstelle der PfD
  • Antragstellung der Projektidee
  • Prüfung durch den Begleitausschuss
  • Projektstart nach Zuwendungsvertrag

Fragen jeglicher Art und Anträge können an die Koordinierungs- und Fachstelle gerichtet werden.

WIR FREUEN UNS AUF EUER ENGAGEMENT

Alle notwendigen Informationen und Antragsformulare sind auf der Website hier abrufbar:

Termine 2023 / Ausstellung „RECHTSaußen – MITTENdrin?“

Wir haben die Ausstellung „RECHTS außen – MITTEN drin?“ und unserer Blogseite überarbeitet. Die neuen Themenbereiche wie „Flucht und Migration“, „Antiziganismus“, „Wie man Manipulationen im Internet erkennen kann“, „Gruppierungen im rechtsextremen Milieu“, „Islamismus“ und „Salafismus“ wurden aufgenommen.

Die Miniaturbilder auf der Webseite sind jetzt direkt zur Ausstellungsseite „RECHTSaußen – MITTENdrin?“ verlinkt. Hier findet ihr Hintergrund-Infos, Vorschlägen zur methodischen Gestaltung sowie Literaturtipps zu jedem Themenbereich.

Derzeit umfasst die Ausstellung insgesamt 28 Roll-Ups. 

Ab sofort können Ausleihtermine für 2023 gebucht werden. Der schnellste und einfachste Weg ist die Nutzung unseres Online-Ausleihkalenders.

Das Demokratiezentrum Hessen/ beratungsNetzwerk hessen hat uns bei der Aktualisierung wieder tatkräftig unterstützt. Vielen Dank dafür! Das Projekt wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und des Landesprogramms „Hessen – aktiv für Demokratie und gegen Extremismus“.

Fördergelder 2023 für Vereine!

Vereine aus den Kommunen Coswig, Diera-Zehren, Klipphausen, Moritzburg, Niederau, Radebeul, Radeburg und Weinböhla können ab sofort Anträge für Projekte bei der Partnerschaft für Demokratie einreichen. Die Projekte dienen dazu, Demokratie im Vereins-(leben) zu stärken, Vielfalt in unserer Gesellschaft zu ermöglichen sowie Extremismus vorzubeugen.

Gefördert werden können u.a.:

  • Projekte in denen sich Vereine miteinander vernetzen;
  • (Re)aktivierungsprojekte zur Stärkung des Vereinslebens;
  • Aktionen zur Stärkung des Ehrenamtes in Vereinen;
  • Veranstaltungen zur Gewinnung von neuen Vereinsmitgliedern;
  • Freizeit-, Begegnungs- und Austauschtreffen von Jugendvereinen;
  • interkulturelle Aufklärungs-, Begegnungsprojekte;
  • Beteiligungs- und Präventionsprojekte für Kinder im Kita- und Hortbereich;
  • Lesungen, Vorträge, Seminare deren Inhalt dem Vereinsleben zugutekommen;
  • Bildungs-, Wissens,- Kreativ- oder Medienprojekte

Vieles ist denkbar! Sprechen Sie uns an.

Der Antragsteller muss ein gemeinnütziger Verein sein.

Alle notwendigen Informationen und Antragsformulare sind auf der Website hier abrufbar:

Die Mitarbeiter:innen der Koordinierungs- und Fachstelle stehen für Interessierte nach Absprache persönlich oder telefonisch zur Verfügung.