
#PfDCoswig #Coswig #Moritzburg #Klipphausen #DieraZehren #Niederau #Radebeul #Radeburg #Weinböhla #demokratieleben
Die BRING IT BACK JAM wird Kultur und Tanz, nach der langen Phase der kulturellen Abstinenz, wieder in die Städte Radebeul, Meißen und Riesa bringen. Entlang der Elbe werden wir mit Bewegung und Kultur die Kinder und Jugendliche zurück zueinander bringen. Der Fokus liegt vor allem auf den ländlichen Regionen, in denen die Kultur in den letzten Monaten besonders zum Stillstand kam. Vertreter aus den Jugendhäusern begleiten unsere Veranstaltungsreihe und sind Ansprechpartner für Jedermann.
Das Miteinander zurückholen: Die urbane Kultur stand nahezu ein Jahr still. Die digitale Übertragung unserer Kultur lies sich nur bedingt umsetzen. Unsere Schwerpunkt im Breaking und in unserer Kultur ist der Austausch, das Feedback, unser Miteinander, das Lernen von Anderen und die permanente Unterstützung unserer Umgebung. Emotionen, Umarmungen aber auch der wortlose Austausch von Gefühlen über den Tanz ist nicht per Internet übertragbar.
Radebeuler Kultur-Bahnhof (Sidonienstraße 1a in Radebeul)
13.00 Uhr Yoga mit Sabrina Märkle
14.00-14.30 Uhr Tanzschule MuNo
14.30-15.00 Uhr The Saxonz Opening
15.00-17.00 Uhr 1 vs.1 Level UP Breaking Nachwuchs
17.00-17.30 Uhr Rap Act ALPHONZO + DJ Access
17.30-18.00 Uhr Breaking Finale
18.00 Uhr Show Flatland BMX – Dustyn Alt (Leipzig)
18.30-19.00 Uhr Open session
Weißes Haus Radebeul (Kötzschenbroader Straße 60 in Radebeul)
11.00 Uhr Skateboard Workshop – Skateboard Academy Dresden
17.00 Uhr Anmeldung / Warm Up 1vs.1 Stand Up – Allstyle / 1vs.1 Breaking Pro
18.00-19.00 Uhr Cypher Preselektion19.00-20.00 Uhr Jam 20.15 Saxonz Livestream Primetime
20.15 Alphonzo Rap Show mit Dj Access CREW Battle THE SAXONZ VS. STYLE INVADERS (Belgien)BMX Flatland Show Dustyn Alt
21.15 Uhr Top 8 Breaking / Allstyle 1vs.1
23.00 Uhr SOULBOX DJ ACCESS
Die beiden Abrechnungsformulare 2021 stehen ab sofort im Downloadbereich zur Verfügung.
Die „Zielgruppenerreichung/ Statistik“ ist jetzt vollständig in das Formular integriert. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit sind nun nur noch jeweils 3 Belegexemplare z.B. bei erstellten Drucksachen / Flyern / Plakaten / Werbeartikeln und je 3 Kopien bei Presse- und Medienberichterstattungen mit der Projektabrechnung einzureichen. Die Bilddokumentation entfällt. Bei den Erfolgsmerkmalen kann jetzt die zusätzliche Option „Ziel übertroffen“ angeklickt werden.
Die Koordinierungs- und Fachstelle steht natürlich in gewohnter Art und Weise zur Beratung bzw. Unterstützung bereit.
Am 4. Dezember 2020 wollte das Projekt der Mobile Jugendsozialarbeit Moritzburg, Radeburg, Niederau „MORAST“ Vereinen und Kulturschaffenden mit der Solidaritätsaktion „Szene zeigen gegen Corona“ eine Bühne bieten – leider zeigte sich die Technik weniger solidarisch und verweigerte kurz vor Sendebeginn die Mitarbeit.
Konkret gab es Schwierigkeiten, die Vereine und Interview-Gäste per Live-Schaltung in das Kulturhaus Niederau einzubinden. Darüber waren wir genau so traurig wie ihr. Aufgrund von Übertragungsproblemen wurde der Stream abgebrochen.
Mit der aktuellen Serie bekommen nun alle beteiligten Vereine und Kulturschaffenden die Möglichkeit, sich umfassend zu präsentieren. Die Moderatoren Thomas Böttcher und Peter Flache führten mit Witz und pointiert durch das Programm und die Band „RAY & THE ROCKETS“ sorgten mit ihrem Rock`n‘ Roll für gute Stimmung.
Weitere Informationen zum Projekt findet Ihr hier Projekt Szene Zeigen gegen Corona
Das Projekt wurde durch die Partnerschaft für Demokratie gefördert.
Am 4. Dezember 2020 wird allen interessierten Vereinen und Kulturschaffenden aus den Gemeinden Coswig, Diera-Zehren, Moritzburg, Niederau, Klipphausen, Radebeul, Radeburg & Weinböhla eine Bühne per Livestream geboten.
Dazu wird im Kulturhaus Niederau ein Hauptstudio aufgebaut aus dem zwischen 17 und 20 Uhr per Live-Stream ins Internet übertragen wird.
VertreterInnen der regionalen Vereine und Kulturschaffende können sich und ihre Arbeit präsentieren und Beiträge zum Programm leisten. Das dürfen künstlerische oder sportliche Einlagen sein, ein Interview oder ein eigenes Statement. Wir freuen uns beispielsweise auf Chöre, Schulbands, ArtistInnen und DJs, Sport- und Tanzvereine, Skatclubs oder die Freiwillige Feuerwehr. Natürlich ohne Publikum und unter Beachtung der aktuell geltenden Hygieneschutzverordnung des Freistaates Sachsen.
Die Studiobühne wird außerdem zum Podium für einen Dialog zwischen Verwaltung, Vereinen und Bürgern. Geplant ist eine moderierte Diskussion über gemeinsame Ideen zur Bewältigung dieser schwierigen Zeit.
Am Samstag, den 24.10.2020, wird es bunt hinter dem Exil. Von 14:00-18:00 Uhr weihen wir unsere neuen Graffiti-Wände ein. Kommt vorbei!!!
Das Projekt wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben“ gefördert und in Kooperation mit der Produktionsschule Moritzburg sowie dem Graffitikünstler CASOM durchgeführt.
Der Veranstaltung liegt ein Corona-Hygienekonzept vor! Wir bitten alle Besucher & Besucherinnen um die Einhaltung der Regeln und Maßnahmen!
Der Begleitausschuss billigte auf seiner Sitzung vier Vereinen Fördergelder aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ zu:
• Kunst der Lüge e.V. aus Radebeul für das Kunstprojekt „Labyratorium„;
• Interkultureller Garten e.V. für das Vorhaben „Wissen sammeln“ (Ein Beteiligungsprojekt incl. Workshops zum Thema „Klimafreundliches Coswig“. Das Ziel ist die Entstehung einer Beschlussvorlage zum Einbringen in den Stadtrat);
• JuCo Soziale Arbeit gGmbH für die Projekte „MUTausbruch“ (Beteiligungsprojekt zur Ausgestaltung eines Stadtteils in Radebeul), „Culture Restart“ (Solidaritätsaktionen für Vereine und Kultur im ländlichem Raum in Zeiten von Corona), „Miniramp for future“ (Jugendliche gestalten ihre Skaterbahn in Radebeul);
• Produktionsschule Moritzburg gGmbH für das Vorhaben „Integrationsprojekte Radebeul & Coswig 2020″.
Projektanträge können weiterhin eingereicht werden. Alle notwendigen Informationen und Antragsformulare finden sie hier auf unserer Homepage.
Die Koordinierungs- und Fachstelle steht den Vereinen bei der Konkretisierung von Projektideen gerne beratend zur Seite.