Politische Bildungsfahrt nach Berlin – 11.–13. November 2011

An drei Tagen werden wir uns bilden, Gedenkstätten und Ausstellungen besuchen, die Arbeit des Bundestages kennenlernen, über Alltagsrassismus diskutieren und Berlin erkunden. Ziel ist es, die bisherigen Kontakte, die Vernetzung und das persönliche Miteinander zu stärken, sich an historischen Orten zu begegnen und sich politisch/ zivilgesellschaftlich weiterzubilden.

Teilnehmen können: haupt- und ehrenamtlich AkteurInnen der Kinder-, Jugend- und Jugendverbandsarbeit, Engagierte der örtlichen Feuerwehren, der Sportvereine und der Kirchgemeinden, politische EntscheidungsträgerInnen wie Gemeinde- und StadträtInnen sowie BürgermeisterInnen, Verantwortliche der Stadt- und Gemeindeverwaltungen, Beiratsmitglieder des LAP… … AkteurInnen des LAP und zivilgesellschaftliche AkteurInnen vorrangig aus dem Fördergebiet Coswig, Radeburg, Moritzburg sowie den Aktionsnetzwerken.

Programmpunkte:

– Topografie des Terrors mit Führung

– Workshop „Alltagsrassismus erkennen und begegnen“

– Gespräch mit Daniela Kolbe (MdB)

– Denkmal für die ermordeten Juden Europas; Führung und Nachgespräch

– politische Stadtrundfahrt

Teilnahmebeitrag 30 Euro/ 15 Euro (ermäßigt)

Informationen und Anmeldung bei:

Kreisjugendring Meißen e.V., Koordinations- und Beratungsstelle, Tel: 0351/ 833 63 26,

ANMELDUNG/INFOS zum DOWNLOAD

NEUER Flyer informiert über den LAP

Um die Bekanntheit des Lokalen Aktionsplans weiter zu verfestigen, ist ein neuer Flyer entstanden, der im Fördergebiet an interessierte Akteur/-innen verteilt wird. Für das laufende Jahr stehen noch Fördermittel für Groß-und Kleinprojekte zur Verfügung.

 

LAP Coswig/Moritzburg/RadeburgLAP Coswig/Moritzburg/Radeburg

Erste Projekte des Lokalen Aktionsplans bewilligt…

Im Rahmen des das Bundesprogramms „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sind in den drei Kommunen Coswig, Moritzburg und Radeburg erste Projekte bewilligt wurden.

Das Förderprogramm zielt darauf ab, ziviles Engagement, demokratisches Verhalten und den Einsatz für Vielfalt und Toleranz zu fördern. Die drei Kommunen stellen die Umsetzung des Lokalen Aktionsplans für den Zeitraum 01.01.2011 bis 31.12.2011 Fördermittel für Klein- und Großprojekte zur Verfügung.

Die Koordinierungsstelle ruft Vereine, freie Träger, Jugendclubs und Initiativen auf, sich an der weiteren Ausgestaltung des Lokalen Aktionsplanes zu beteiligen.

Mit den Fördermitteln können vor Ort innovative Projekte umgesetzt werden, die zur Erreichung der Ziele für das Förderjahr 2011 beitragen und eine wirksame Demokratieentwicklung im Fördergebiet verstärken. Ein Schwerpunkt der inhaltlichen Ausrichtungen der Projekte ist der Aspekt der Nachhaltigkeit: Wie wirkt das Projekt in die Zukunft? Was wird durch das Projekt auch über den Finanzierungszeitraum des Lokalen Aktionsplans erreicht?

Die Projekte werden in der Regel mit bis zu 2500,– € mitfinanziert. Für Kleinprojekte besteht die Möglichkeit, Fördermittel in einem vereinfachten Verfahren zu erhalten.