Kleinprojekt JuCo trifft „Mozaika“ aus Lovosice

Am 19.11.2011 erwartet die JuCo Soziale Arbeit gGmbH drei Kolleginnen aus Coswigs tschechischer Partnerstadt Lovosice, aus dem Familienzentrum „Mozaika“.

Das Familienprojekt „Rappelkiste“, das Projekt „Freiwillige für Familien“ und das „Willkommen-Bündnis für Kinder – Netzwerk für präventives Kindeswohl“ (Träger JuCo Soziale Arbeit gGmbH) werden ihre Angeboten und ihre Arbeit für Coswiger Familien vorstellen.

Im „Mozaika“ gibt es Angebote für junge Familien mit Kleinkindern, Stillberatung und stundenweise Kinderbetreuung, Kurse für Kindergartenkinder, Grundschüler und Erwachsene. Besondere Fürsorge gilt Kindern aus gefährdeten Familien, Pflegefamilien und behinderten Kindern. Die Arbeit des Mozaika steht unter dem Motto „Jedes Kind hat das Recht, in einer liebevollen familiären Umwelt aufzuwachsen“.

Das jetzige Treffen dient dem gegenseitigen Kennenlernen und fachlichem Austausch zur Arbeit mit Familien. Geplant ist für 2012, den Kontakt zu intensivieren und ein gemeinsames Projekt mit Familien aus beiden Städten durchzuführen. Das Ziel besteht darin, die Kultur des Nachbarlandes besser verstehen zu lernen und zur Förderung von Toleranz beizutragen.

Basteltreff mit den tschechischen Gästen

Im Rahmen des Besuches aus Lovosice lädt die Rappelkiste auf der Lößnitzstraße 20 für Sonnabend, 19.11.2011 ab 9.00 Uhr zum Basteln von Winter-Seglern ein. Dazu sind handwerkliche Fähigkeiten gefragt, aber auch wer noch nie eine Säge in der Hand hatte, kann sich damit einmal ausprobieren. Und zum Herstellen von Schneekugeln bitte ein leeres Schraubglas mit Deckel (z.B. ein Marmeladenglas) mitbringen.

Spendenaktion „1000 Bürger/-innen x 5,–Euro“

Zum Tag der Vereine in Coswig haben wir unsere Spendenaktion gestartet. Der Lokale Aktionsplan braucht Ihre Unterstützung, um in Zukunft weitere Kleinprojekte für Kinder und Jugendliche in den drei Kommunen zu unterstützen. Wir unterstützen dabei Initiativen, kleine Vereine, Jugendclubs im ländlichen Raum aber auch soziale Träger. Der von den Kommunen Coswig, Moritzburg und Radeburg gemeinsam getragene „Lokale Aktionsplan“ fördert vielfältige Projekte zur Demokratiebildung, Toleranzerziehung oder Kompetenzvermittlung. Inhalte dieses Aktionsplanes sind Projekte z.B. Theateraufführungen, Bildungsfahrten, Sportprojekte, U-18 Wahlen und vieles mehr (siehe Projektübersicht der letzten Jahre).

Jeder kann uns Unterstützen und neben bei ein Fahrsicherheitstraining (Fahrer u. Begleitperson) gewinnen.

Wir danken der Firma Event-Fahrtrainings Maik Richter für die Unterstützung bei dieser Spendenaktion.

Lokaler Aktionsplan auf Tour…

Die Koordinierungsstelle es Lokalen Aktionsplans wird sich in Coswig am „Tag der Vereine“ am 16. Oktober von 11 – 18 Uhr mit einem Infostand vorstellen. Die Veranstaltung findet rund um das Coswiger Rathaus statt.

Eine weitere Station der Tour wird der Marktplatz der Stadt Radeburg sein, wo wir am Mittwoch, den 19. Oktober von 11 – 16 Uhr die Arbeit des Aktionsplans vorstellen.

Bei beiden Veranstaltungen wird neben einem Informationsstand eine Riesenrutsche für Spaß bei den Kinder sorgen.

Im Rahmen der beiden Veranstaltungen wird die Spendenaktion „1000 Bürger/-innen x 5,–Euro“ gestartet.

Politische Bildungsfahrt nach Berlin – 11.–13. November 2011

An drei Tagen werden wir uns bilden, Gedenkstätten und Ausstellungen besuchen, die Arbeit des Bundestages kennenlernen, über Alltagsrassismus diskutieren und Berlin erkunden. Ziel ist es, die bisherigen Kontakte, die Vernetzung und das persönliche Miteinander zu stärken, sich an historischen Orten zu begegnen und sich politisch/ zivilgesellschaftlich weiterzubilden.

Teilnehmen können: haupt- und ehrenamtlich AkteurInnen der Kinder-, Jugend- und Jugendverbandsarbeit, Engagierte der örtlichen Feuerwehren, der Sportvereine und der Kirchgemeinden, politische EntscheidungsträgerInnen wie Gemeinde- und StadträtInnen sowie BürgermeisterInnen, Verantwortliche der Stadt- und Gemeindeverwaltungen, Beiratsmitglieder des LAP… … AkteurInnen des LAP und zivilgesellschaftliche AkteurInnen vorrangig aus dem Fördergebiet Coswig, Radeburg, Moritzburg sowie den Aktionsnetzwerken.

Programmpunkte:

– Topografie des Terrors mit Führung

– Workshop „Alltagsrassismus erkennen und begegnen“

– Gespräch mit Daniela Kolbe (MdB)

– Denkmal für die ermordeten Juden Europas; Führung und Nachgespräch

– politische Stadtrundfahrt

Teilnahmebeitrag 30 Euro/ 15 Euro (ermäßigt)

Informationen und Anmeldung bei:

Kreisjugendring Meißen e.V., Koordinations- und Beratungsstelle, Tel: 0351/ 833 63 26,

ANMELDUNG/INFOS zum DOWNLOAD

Spendenkonto für die Aufgaben des Aktionsplans

Für den Lokalen Aktionsplan ist ein gesondertes Spendenkonto eingerichtet. Ohne Spendeneinnahmen könnten die Aufgaben des Lokalen Aktionsplans in der Zukunft nur begrenzt wahrgenommen werden. Alle Spenden und Zuwendungen fließen direkt in die Projekte im Fördergebiet.

Die Bankverbindung lautet:

DKB Deutsche Kreditbank AG, BLZ 120 300 00, Konto: 102 001 8550, Kontoinhaber: JuCo Soziale Arbeit gGmbH

Stichwort: Spende Lokaler Aktionsplan CoMoRa

Die JuCo Soziale Arbeit gGmbH ist wegen Förderung der Jugendpflege und Jugendfürsorge durch Bescheinigung des Finanzamtes Meißen, StNr. 209/124/00264, vom 03.03.2011 als gemeinnützig anerkannt.

 

Zuwendungsbestätigung (Spendenquittung)

Ihre Zuwendung ist als Sonderausgabe steuerlich abzugsfähig. Hier einige Informationen zu Ihrer Spendenquittung und wie Sie uns helfen können, Verwaltungskosten zu sparen:

Für Spenden unter 200 € benötigen Sie keine spezielle Bescheinigung, die Finanzämter akzeptieren Ihren Bankbeleg als Quittung. Auf Anfrage stellen wir Ihnen aber gerne eine Bescheinigung aus.

– Für Spenden von 200 € und darüber erhalten Sie automatisch eine Bescheinigung, sofern uns alle notwendigen Informationen wie Name und Adresse übermittelt wurden.

 

Abschlussdokumentation 1. Förderperiode 2007-2010

Im Juli wurde die Abschlussdokumentation für den Lokalen Aktionsplan Coswig/Moritzburg/Radeburg (LAP CoMoRa) im Rahmen des Bundesprogrammes „VIELFALT TUT GUT – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie – gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus“ des BFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) 2007-2010 fertig gestellt.

Der komplette Bericht kann als pdf-Dokument heruntergeladen bzw. eingesehen werden. Im Anhang befinden sich noch eine kleine Auswahl von Presseveröffentlichungen, die in der Förderperiode erstellt wurden.

Abschlussdokumentation LAP CoMoRa 2007-2010

Abschlussdokumentation Presseberichte