Barrierefreiheit

Barrierefreies Internet sind Web-Angebote, die von allen Nutzern unabhängig von ihren Einschränkungen oder technischen Möglichkeiten uneingeschränkt genutzt werden können. 

Wir arbeiten in den kommenden Wochen daran, den Internetauftritt der Partnerschaft für Demokratie weiter barrierefreier auszurichten. Aus diesem Grund kann es vorkommen, dass die Webseite nur eingeschränkt erreichbar ist.

🎯 Jetzt Projektidee einreichen – Restmittel 2025 verfügbar!

Ihr wollt etwas bewegen in Coswig, Diera-Zehren, Klipphausen, Moritzburg, Niederau, Radebeul, Radeburg oder Weinböhla? Dann nutzt jetzt die Chance auf Förderung!

💡 Gesucht werden Projekte für ziviles Engagement vor Ort, Miteinander und gegen Ausgrenzung. Egal ob Verein, Schule oder Initiative: Wir beraten euch gern!

🟢 Bis zu 999,99 € – ohne Frist

🟡 Ab 1.000 € – Antrag bis 22.09.2025

📅 Alle Projekte müssen bis Ende 2025 laufen

📞 0176 / 476 55 626

Workshop: „Partnerschaft für Demokratie einfacher, wirksamer, näher dran!“

Am 26. Juni fand im White House in Radebeul ein von der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft organisierter Workshop statt, der sich inhaltlich mit der Frage beschäftige „Was braucht es, damit die Arbeit in unserer Partnerschaft einfacher wird – und mehr Menschen erreicht?“

Demokratiearbeit im ländlichen Raum ist wertvoll – und oft herausfordernd. Die Teilnehmenden wissen das aus eigener Erfahrung: Sie begleiten Projekte, bringen Menschen zusammen, schaffen Räume für Beteiligung. Sie geben der Partnerschaft für Demokratie in Coswig & Partner ein Gesicht.

In dem Workshop tauschten sich die Akteure und Akteurinnen aus Verwaltung, Jugendhilfe, Kitas, Vereinen, Kultur, Sport, Integration u. v. m. darüber aus, was in der Partnerschaft gut läuft, wo es hakt und wie wir gemeinsam neue Wege für mehr Beteiligung finden.


Das neue Bündnis…

der Partnerschaft für Demokratie Coswig und kommunale Partner wurde im März 2025 durch Oberbürgermeister Thomas Schubert berufen. Für die kommenden zwei Jahre engagieren sich 12 Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Jugendarbeit, Jugendverbandsarbeit, Integrationsarbeit und Zivilgesellschaft für die Demokratiearbeit in Coswig und den beteiligten Kommunen. Ein wichtiger Partner ist das Jugendforum, das seit vielen Jahren von Jugendlichen selbst organisiert wird und im Landkreis zahlreiche Projekte zur Demokratieförderung umsetzt – unterstützt durch einen eigenen Jugendfonds.

Das Bündnis entwickelt strategische Ziele, prüft Projektanträge und gibt Förderempfehlungen. Es trifft sich viermal im Jahr – die nächste Sitzung findet am 17. Juni 2025 statt. Anträge für Großprojekte können bis zum 1. Juni 2025 eingereicht werden.

Demokratie fördern – Jetzt Projektanträge stellen!

Die Partnerschaft für Demokratie Coswig und kommunale Partner unterstützt auch im Jahr 2025 wieder engagierte Vereine, Schulen und Initiativen in Coswig, Diera-Zehren, Klipphausen, Moritzburg, Niederau, Radebeul, Radeburg und Weinböhla. Ziel ist es, demokratisches Handeln, Vielfalt und ein respektvolles Miteinander zu stärken. Gefördert werden Projekte in den Bereichen Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention.

Ein starkes Bündnis entscheidet über die Förderung

Im ersten Quartal 2025 wurde das Bündnis der Partnerschaft durch den Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Coswig, Herrn Thomas Schubert neu berufen. Es besteht nun aus 13 engagierten Mitgliedern aus sieben Kommunen. Vertreten sind unter anderem die Zivilgesellschaft, die kommunalen Verwaltungen, die Jugend- und Sportarbeit sowie die Jugendverbands- und Integrationsarbeit. Das Bündnis prüft die eingehenden Projektanträge und unterstützt die Partnerschaft bei deren Umsetzung.

In den ersten beiden Sitzungen des Jahres konnten bereits acht Projekte mit insgesamt 34.000 Euro gefördert werden. Zu den bewilligten Vorhaben gehören:

  • der Kreisjugendring Meißen e. V. Begleitung des Jugendforums im Landkreis Meißen,
  • der Verein 84Til – Zentrum für urbane Kultur, aktiv im Bereich Integration und kultureller Bildung,
  • der Heimatverein Reichenberg-Sachsen mit einem Jahresprojekt zum zivilen Engagement in Reichenberg,
  • fünf Schulprojekte, die sich mit politischer Bildung, Sozialkompetenz, Toleranz und Gewaltprävention beschäftigen. Zu den geförderten Trägern gehören unter anderem die Evangelische Schule Coswig gGmbH, der Grundschulförderverein Moritzburg e. V., der Evangelische Schulverein Radebeul e. V. und die Verhaltensfabrik VAP e. V..

Auch im Bereich Kinder- und Jugendarbeit konnten zwei kreative Projekte unterstützt werden. Dazu zählen ein Graffitiprojekt für Grundschulkinder des Heimatvereins Zadel e. V. sowie ein Projekt zur Aktivierung eines Jugendtreffs in Klipphausen, das vom Deutschen Kinderschutzbund Nossen begleitet wird.

Jetzt eigene Projektidee einreichen!

Vereine, Organisationen und Initiativen können weiterhin Fördermittel aus dem Aktionsfonds beantragen. Unterstützt werden Projekte, die sich für Demokratie, Respekt und ein gutes Miteinander einsetzen und sich gegen Diskriminierung, Extremismus und Gewalt richten.

Wichtige Hinweise zur Förderung:

  • Projekte können mit bis zu 5.000 Euro unterstützt werden.
  • Fristen für größere Projekte ab 1.000 Euro: 17. Mai 2025 und 22. September 2025
  • Kleinere Projekte bis 999 Euro können jederzeit beantragt werden.
  • Alle Projekte müssen im Jahr 2025 umgesetzt werden.

So läuft die Antragstellung ab:

  • Beratung durch die Koordinierungsstelle
  • Einreichen der Projektidee
  • Prüfung durch das Bündnis
  • Projektstart nach Bewilligung

Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Ihr Engagement für eine starke, vielfältige Demokratie.

Schöne Feiertage…

Wir wünschen Ihnen/ Euch allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2025.

Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit, insbesondere bei allen ehrenamtlichen Engagierten, die unsere Partnerschaft mit vielen interessanten Projekten unterstützt und gelebt haben. Bleiben Sie gesund und passen Sie gut auf sich und Ihre Liebsten auf!

Mandy Thielemann 

Rückblick: Dankesveranstaltung für ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer

Am 27. November 2024 fand im Georg-Reitz-Saal, in den neuen Räumlichkeiten der Grundschule Moritzburg, eine kleine Dankesveranstaltung für alle ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer statt, die im Superwahljahr 2024 im Einsatz waren. Organisiert wurde die Veranstaltung durch die Gemeinde Moritzburg in Zusammenarbeit mit dem Verein Moritzburger Königskinder e.V. und freundlicher Unterstützung  des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.

Der Bürgermeister, Jörg Hänisch, bedankte sich zu Beginn bei allen ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern sowie den Gemeindebediensteten, die am 09.06.2024 und 01.09.2024 in den sieben allgemeinen Wahllokalen und den beiden Briefwahllokalen der Gemeinde Moritzburg im fleißig Einsatz waren und durch Ihr ehrenamtliches Engagement zum ordnungsgemäßen und erfolgreichen Ablauf der Kommunalwahlen, der Europawahl und der Landtagswahl beigetragen haben. Der Musiker und „Zauberer vom Blech“, Herr Prof. Jörg Wachsmuth, Solotubist der Dresdner Philharmonie, begeisterte durch sein virtuoses Spiel auf dem Musikinstrument des Jahres 2024 mit einem vielseitigen und abwechslungsreichen Potpourri aus Klassik bis Filmmusik und krönte seinen Auftritt mit dem schnellsten „Hummelflug“ der Welt auf der Riesentuba, ein Stück aus der Feder von Nikolai Rimski-Korsakow.